Übersicht
Das Tanklöschfahrzeug ermöglichte mit seinem vergrößerten Wassertank einen raschen ersten Löschangriff bei Brandeinsätzen, bis die Löschwasserversorgung über das öffentliche Hydrantennetz oder sonstige Löschwasserentnahmestellen sichergestellt wurde.
Alternativ konnte das Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr eingesetzt werden, um Löschwasser zur Einsatzstelle heranzuführen.
Ein Schaummitteltank mit 80 ltr Fassungsvermögen, sowie ein Zumischer Z 2 mit einem separaten C-Abgang wurden nachträglich eingebaut.
Details
| Funkname | Florian Neuburg 21/1 |
|---|---|
| Abkürzung | TLF 16/25 |
| Indienststellung |
01.01.1978
|
| Außerdienststellung |
01.04.2005
|
| Besatzung | 1/5 |
| Hersteller | Deutz |
| Baujahr | 1978 |
| Fahrzeugtyp | TLF 16/25 |
| Fahrgestelltyp | FM 170 D 11 FA |
Technische Daten
| Gewicht | 11500 kg |
|---|---|
| Länge | 6510 mm |
| Breite | 2500 mm |
| Höhe | 3070 mm |
| Radstand | 3200 mm |
| Motorart | F6L413(V) Luftgekühlt |
| Motorleistung | 176 PS / kW |
| Hubraum | 8482 cm³ |
Aufbauten
| Aufbauhersteller | Magirus Deutz |
|---|---|
| Nachrüstung | Schaummitteltank mit 80 ltr Fassungsvermögen, sowie ein Zumischer Z 2 mit einem separaten C-Abgang |
| Pumpentyp | FP16/8 |
| Pumpenleistung | 1600 l/min bei 8 bar |
| Löschwasserbehälter | 2400 l |
| Schaummittelbehälter | 80 l |