Worauf Sie mit dem Umgang bei Feuerwerkskörpern achten sollten:
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und der bevorstehende Jahreswechsel wird traditionell mit ausgelassenen Silvesterfeiern begangen. Doch immer wieder führen der unsachgemäße Umgang mit Feuerwerkskörpern zu Bränden oder schweren Verletzungen. Um Risiken zu minimieren, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für den sicheren Umgang mit Silvesterfeuerwerk:
Sicherheitstipps für den Umgang mit Feuerwerkskörpern
-
Gebrauchsanweisung lesen
Halten Sie sich strikt an die Anweisungen der Hersteller. -
Nur zertifizierte Produkte verwenden
Verwenden Sie ausschließlich Feuerwerkskörper mit einem gültigen CE-Zeichen. -
Keine Eigenbauten
Verzichten Sie darauf, eigene Feuerwerkskörper herzustellen. -
Sichere Aufbewahrung
Lagern Sie Feuerwerkskörper so, dass sie sich nicht durch Hitzequellen oder andere Einflüsse selbst entzünden können. -
Erlaubte Orte nutzen
Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies ausdrücklich erlaubt ist – nicht in der Nähe von Gebäuden, Menschen oder anderen gefährdeten Bereichen.
In der Oberen Altstadt gilt striktes Feuerwerk-Verbot -
Böller sicher werfen
Werfen Sie Böller und ähnliche Feuerwerkskörper nach dem Anzünden sofort weit weg, um Verletzungen zu vermeiden. -
Vorsicht bei Blindgängern
Zünden Sie Blindgänger nicht erneut an, falls keine Explosion erfolgt. Lassen Sie sie liegen, um das Risiko einer plötzlichen Explosion zu vermeiden. -
Stabile Abschussvorrichtungen nutzen
Stellen Sie Raketen, Batterien und andere Feuerwerkskörper auf eine feste Unterlage, damit sie nicht kippen können. Große Flaschen, die in einem Getränkekasten stehen, sind ideale Abschussvorrichtungen. -
Fenster und Türen geschlossen halten
Schließen Sie Fenster und Türen, um zu verhindern, dass brennende Feuerwerkskörper in Ihre Wohnung gelangen.
Verhalten im Brandfall
Sollte trotz aller Vorsicht ein Brand entstehen, versuchen Sie nur dann, das Feuer zu löschen, wenn dies ohne Gefahr für Sie selbst möglich ist. Andernfalls alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr über die gebührenfreie Notrufnummer 112, die aus allen Fest- und Mobilfunknetzen erreichbar ist.
Bleiben Sie achtsam und genießen Sie einen sicheren und fröhlichen Jahreswechsel!
Die Feuerwehr Neuburg an der Donau wünscht ihnen einen guten Rutsch in das neue Jahr.